
Auf der diesjährigen Jahresversammlung des Heimatvereins Grevenbrück im Kulturbahnhof wurde unter anderem das neue Jahresheft des Vereins vorgestellt. Neben der üblichen Tagesordnung konnte Susanne Falk als Referentin gewonnen werden. Als Kreisheimatpflegerin hat sie an dem Projekt „Seelenorte“ mitgewirkt und diese in sehr anschaulich dargestellt. Dabei handelt es sich um Orte, an denen Einheimische immer wieder Stille, Alltagsferne und Verbundenheit zur Heimat erfahren können, beispielsweise der Steinbruch in der Nähe der Peperburg. Im Sauerland gibt es 43 dieser „Kraftorte“, davon sieben in Lennestadt und Kirchhundem.
Außerdem wurden die Jubilare geehrt. Herr Hans-Otto Hille wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft persönlich begrüßt und erhielt ein Präsent überreicht.
Die anwesenden Mitglieder hatten Gelegenheit, die neueste Ausgabe des Jahresheftes direkt zu erwerben. Im Inhalt des Heftes werden zum Beispiel die örtlichen Veischedebrücken benannt, die sicherlich nicht alle kennen. Im Bericht von Karl Pott und Artur Seidenstücker erfahren wir Interessantes über die Entstehung und Gründung der damaligen WCG. Oder über die damaligen Bürgermeister der Gemeinde Förde-Grevenbrück in den Jahren 1934 bis 1947, verfasst von Walter Stupperich. Uli Rauchheld, Heimatkundler aus Bilstein und Mitglied des Heimatvereins, hat interessante Auszüge aus seinen Publikationen beigesteuert: Zum Beispiel über die alten Metzgerein im Ort, oder über die Zuflüsse des Veischedebaches. Die Jahreschronik oder auch die Berichte einzelner Vereine geben Auskunft über die vergangenen Ereignisse. Viele weitere Berichte runden die Ausgabe ab und garantieren Lesespaß. Das Vorstandsteam möchte sich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken: Bei all denen, die sich für das neue Heft eingebracht, und zum Gelingen beigetragen haben. Das Redaktionsteam freut sich selbstverständlich über Ideen für die nächste Ausgabe, gerne an info@heimatverein-grevenbrueck.de.
Die 80-seitige Broschüre kann in folgenden Verkaufsstellen zum Preis von 7 Euro erworben werden: Johannis-Apotheke Dunckel, Schreibwaren Lauria und Bäckerei Brinker, jeweils in der Kölner Straße.
